
In Bergkamen entsteht die Wasserstadt Aden
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier. Die Wasserstadt Aden übersetzt die industrielle Vorgeschichte des Standorts
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier. Die Wasserstadt Aden übersetzt die industrielle Vorgeschichte des Standorts
Seit Mitte Oktober steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gebesees eine neue interaktive Website zur Verfügung, um sich über das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und das Energetische
Wo die Firma Doornkaat in Norden über 150 Jahre lang ihre bekannten Getränke hergestellt hat, soll auf dem etwa 30 ha großen Areal unter Beteiligung
Die Stadt Bad Langensalza setzt sich als Ziel, gegenwärtig und auch zukünftig ein bedarfsgerechtes Freizeitangebot für die lokale Bevölkerung bereitzustellen und zu erhalten. Dies geschieht
Wie steht es um die Entwicklung der Innenstadt? Welche Nachnutzung ist für den Schwalbenhof sinnvoll? Wie könnte der Königsplatz attraktiver gestaltet werden? Was muss passieren,
Die Stadt Bielefeld hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen von derzeit 50% auf 25% zu reduzieren und somit den
Seit Sommer 2021 wird ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für Bad Sulza erarbeitet. Es soll die Grundlage für die künftige Stadtentwicklung und Planungen der Gesamtstadt sein.
Die vielen Baustellen in Bad Oeynhausen sind als Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt oft eine Behinderung bei ihren täglichen Aktivitäten und Erledigungen. Mit der neuen
Die Stadt Fehmarn hat die DSK GmbH in Zusammenarbeit mit der seecon Ingenieure GmbH mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt, um die Möglichkeiten für eine zeitgemäße Umgestaltung
Die Modernisierung soll den Nutzungswert des Rosengartens für die Bevölkerung mittels vielfältiger Angebote erheblich erhöhen, die Vegetationsflächen hinsichtlich der Klimaresilienz weiterentwickeln und somit gleichzeitig den
In der Stadtmitte von Werlte stehen in den nächsten Jahren maßgebliche städtebauliche Entwicklungen an. Als Folge insbesondere des starken Wachstums ergeben sich umfassende Handlungsbedarfe u.a. in
Die Stadt Bad Münder hat sich erfolgreich um Fördermittel aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen beworben. Bis Ende Juni kann die Stadt Bad
Sie können von Anfang an dabei sein: Die Stadt Göttingen sammelt Ihre Ideen und Anregungen, um sie schon in die Aufgabenstellung für den Wettbewerb einfließen zu lassen. Die Landschaftsarchitekturbüros erfahren damit, was Ihnen wichtig ist und können das bei ihren Entwürfen berücksichtigen.
Die Erarbeitung und Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes für Bad Fredeburg wird in enger Abstimmung mit allen Beteiligten erfolgen. Bürger:innen haben die Möglichkeit sich online zu beteiligen und ihre Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen.
Zwischen Otto-Brenner-Straße und Niederwall sollen Ehlentruper Weg und Rohrteichstraße dem Fahrrad Vorfahrt verschaffen. Konfliktpotential birgt die Parkfrage. Zwischen Otto-Brenner-Straße und Niederwall entsteht Bielefelds erste echte
Diese Online-Plattform begleitet und beschreibt den Planungs- und Umsetzungsprozess aktiv und soll allen Interessierten die Möglichkeit zur Beteiligung gewährleisten.
Wir unterstützen Sie bei der digitalen Begleitung Ihrer städtebaulichen Maßnahme und erstellen mit Ihnen und unserem interdisziplinären Team eine Informations- und Beteiligungsplattform. Dafür eruieren wir gemeinsam Methoden, um ein aktives Mitwirken der Bürger:innen im Planungsprozess zu ermöglichen. Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch.