Radverkehrskonzept und Energetisches Quartierskonzept

Buttstädt geht einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Ziel ist es, eine lebenswerte und nachhaltige Gemeinde zu schaffen, in der die Bürger:innen sicher, komfortabel und umweltfreundlich mobil sein können. Mit dem Radverkehrskonzept werden innovative Ideen und Maßnahmen entwickelt, um das Radfahren in Buttstädt attraktiver und sicherer zu machen.
Stadtentwicklungskonzept für Lüneburg

Die strategischen Leitziele für die Stadt und ihre Entwicklung werden in einem Stadtentwicklungskonzept „Lüneburg 2030+“ erarbeitet
ZukunftQuartiere in Harzgerode

Erstellung von Quartierskonzepten für die Untersuchungsgebiete „Zentrum nördliche Vorstadt“, „Albertine südliche Vorstadt“ und „Augustenhöhe“
Energetisches Quartierskonzept in Apolda

Erarbeitung eines energetischen Quartierskonzeptes mit Vorschlägen für konkrete Maßnahmen der zukunftsfähigen Ausgestaltung der Energieversorgung und einer nachhaltigen Mobilität.
Neue Nutzung und neues Leben im Bahnhofsquartier von Schüttorf

Aktive Einbindung der Bürger:innen in den Prozess der Umgestaltung des Bahnhofquartiers mit Ideen und Anregungen
Energetische Quartierskonzepte in Kahla

Erarbeitung von vier energetischen Quartierskonzepten mit Vorschlägen für konkrete Maßnahmen der zukunftsfähigen Ausgestaltung der Energieversorgung und einer nachhaltigen Mobilität
Kitzingen würdigt Preisträger des Planungswettbewerbs

Erneuter Aufruf zur Beteiligung am Sieger-Entwurf des freiraumplanerischen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs
Startschuss für die Bürgerbeteiligung in Sömmerda

Beteiligung zur 3. Fortschreibung des ISEKs mit Fokus auf eine resiliente, auf den Klimaschutz ausgerichtete Stadtentwicklung
Gebesee erarbeitet Entwicklungsperspektiven bis 2035

Information und aktive Einbindung in den Erarbeitungsprozess des ISEKs und des Energetischen Quartierskonzepts
Doornkaat-Quartier in Norden soll neue Nutzung bekommen

Entstehung eines neuen, zukunftsorientierten Innenstadtquartiers auf einem 30 ha großen Areal unter Beteiligung der Bürger:innen