Seit Mitte 2022 betreut das DSK Büro Weimar die thüringische Stadt Sömmerda bei der 3. Fortschreibung des ISEKs. In diesem Zusammenhang werden die Stärken und Schwächen der bisherigen Stadtentwicklung analysiert, Zukunftspotenziale ausgearbeitet und Handlungsbedarfe dargelegt. Der Fokus liegt dabei auf einer resilienten, auf den Klimaschutz ausgerichteten Stadtentwicklung, aber auch die Themen Grün in der Stadt, Wohnen und Wohnumfeld sowie städtische Mobilität sind relevant für die Erstellung des ISEKs.
Um die weitere Entwicklung in Sömmerda bürgernah und nachhaltig zu gestalten, sind die Meinungen und Ideen der Einwohnenden ein unerlässlicher Bestandteil. Deswegen sind alle Bürger:innen dazu eingeladen, bis zum 24. März 2023 ihre Vorschläge und Ideen zur Stadtentwicklung der Kernstadt einzubringen. Durch die intensive Einbindung der Bürger:innen soll Sömmerda bis 2035 ein noch viel lebenswerterer und vielfältigerer Ort werden.
Auf der Website www.isek-soemmerda.de können Interessierte an einer Online-Umfrage teilnehmen und auf einer interaktiven Mitmachkarte ihre Gestaltungsideen oder Handlungsbedarfe mit der Stadtverwaltung und anderen Bürger:innen teilen und gegenseitig kommentieren – natürlich alles anonym und datenschutzkonform. Zur besseren Übersicht werden dabei die Teilbereiche „Klima“, „Wohnen“ und „Mobilität“ unterschieden.